Proprietairë vun denkmalgeschützten Haiser ginn dacks mat Verwaltungsproblemer konfrontéiert, déi effektiven Denkmalschutz erschwéieren. De Fred Keup an d’Alexandra Schoos hunn dozou e puer Froen un d’Regierung.
Fro:
Am Luxemburger Wort konnt een de 26.7.2025 e Lieserbréif mam Titel “Wer Denkmäler schützen will, darf Bauherren nicht bremsen” liesen, an deem et heescht:
„Ich möchte über meine Erfahrung mit der Renovierung eines denkmalgeschützten Hauses auf dem Lampertsbierg berichten – stellvertretend für viele, die sich um den Erhalt historischer Bausubstanz bemühen. Das Haus, ein Bau aus der Zeit um 1900, besitzt eine wunderbare Originalsubstanz: Keller, Treppen, Fliesen und Holzböden sind gut erhalten. Leider wurde es in den 1950er Jahren mehrfach verändert. Unser Ziel war es, diese Eingriffe soweit wie möglich rückgängig zu machen – im Einklang mit dem Denkmalschutz. Der erste Kontakt mit der zuständigen Behörde verlief positiv. Die Pläne wurden eingereicht, Rückmeldungen kamen zunächst zügig. Doch nach der offiziellen Einreichung wurde unser Dossier offenbar vergessen und erst nach fünf Monaten wieder aufgefunden. Bis heute liegt keine Baugenehmigung vor. Auch die Antragstellung für Subventionen verläuft schleppend. Auf E-Mails folgt keine Antwort, telefonisch ist niemand erreichbar. Dabei wäre eine rechtzeitige Rückmeldung entscheidend: Müssen wir nun auf eigene Kosten Holzfenster und Naturschieferdach bestellen – oder noch Monate auf eine Entscheidung warten, während das Haus unbewohnbar bleibt?“
An deem Kontext hu mir follgend Froen un den Här Minister:
- Wéi eng duerchschnëttlech Beaarbechtungsfriste gëllen aktuell, wat d‘Geneemegung vu Sanéierungspläng bei denkmalgeschützte Gebaier ugeet?
- Gëtt et Fristen, innerhalb vun deenen d’Verwaltung op Ufroen oder Requêtë reagéiere muss? Wa jo: Wéi gëtt d’Respektéiere vun dëse Friste kontrolléiert?
- Wéi vill Fäll gouf et an de leschten dräi Joer, bei deene Baugeneemegunge fir denkmalgeschützt Gebaier bzw. Haiser méi laang wéi sechs Méint op sech waarde gelooss hunn?
- Wéi eng Moossname plangt d‘Regierung, fir d‘Kommunikatioun tëscht Proprietairen an den zoustännege Verwaltungen am Beräich Denkmalschutz esou ze verbesseren, dass d’Proprietairen net méi gezwonge ginn, hir denkmalgeschützt Immobilie ongenotzt bzw. an engem net nohaltegen Zoustand ze loossen?
- Ginn et aktuell konkret Pläng, fir déi telefonesch an digital Erreechbarkeet vun den zoustännege Servicer ze stäerken, z. duerch zentral Hotlinen, Online-Portaler oder Kontaktpersounen? Wann nee, wat ass da virgesi fir dës Legislaturperiod a wat ass d‘Timeline?
- Wéi laang dauert am Duerchschnëtt d’Beaarbechte vu Subventiounsrequêten am Kader vum Denkmalschutz?
- Wéi eng Moossname si geplangt, fir sécherzestellen, dass Proprietairen zäitno gewuer ginn, ob an a wéi engem Ëmfang si mat enger finanzieller Ënnerstëtzung rechne kënnen?
- Ass geplangt, fir am Kontext vu steigende Baukäschten zousätzlech finanziell Mëttele fir Proprietairë vun denkmalgeschützte Gebaier bzw. Haiser bereetzestellen?
- Ginn et aktuell ëffentlech zougänglech Richtlinnen oder Checklëschten, déi Proprietairen eng Orientéierung ginn, wéi eng Ufuerderunge fir d’Sanéierung vun historesche Gebaier oder Haiser gëllen? Wann nee, wat ass da virgesi fir dës Legislaturperiod a wat ass d‘Timeline?
- Wéi gëtt an Zukunft séchergestallt, dass Proprietairë fréizäiteg iwwer méiglech Aschränkungen oder Verflichtungen informéiert ginn, ier se mat der Sanéierung ufänken?